Virtual Reality-Labor

Seit Januar 2020 wird von der Arbeitsgruppe „Dynamik chemischer Prozesse“ im Simulationswissenschaftliche Zentrum Clausthal-Göttingen (SWZ) ein VR-Labor betrieben. Mit Hilfe eines von Prof. Dr.-Ing. Wehinger gewonnenen Senior Fellowship des Stiftverbandes für Deutsche Wissenschaften ist es im Rahmen der Lehrveranstaltung „CFD in der Verfahrenstechnik“ den Studierenden nun möglich, die meist komplexen Zusammenhänge zwischen Geometrie und Zielgrößen wie Umsatz, Wärmeübertragung oder Druckverlust zu verstehen. Neben dem Einsatz in der Lehrveranstaltung steht das VR-Labor dabei auch in der von der Arbeitsgruppe betriebenen Forschung zur Verfügung. Diese setzt Simulationen zur Verbesserung der chemischen Prozesse und Reaktoren in Effizienz und Nachhaltigkeit ein. Besonderes Augenmerk wird auf die Wechselwirkung von lokalen Transportphänomenen und lokaler Kinetik gelegt.

Technische Daten

Das VR-Labor verfügt neben zwei fest installierten Workstations auch über ein Notebook welches als mobile VR Station zu Präsentation mit auf Tagungen/Messen oder innerhalb der Universität verwendet werden kann. Die großzügig eingerichteten Räume bieten die Möglichkeit zur raumfüllenden VR, wodurch die geometrischen Dimensionen durch einen "echten" Gang durch die Szene zu einem besseren Verständnis der Geometrie beitragen. Zur Gewährleistung eines flüssigen Ablaufs in der VR Szene sind die Arbeitsstationen mit jeweils eine Leistungsstarken CPU und einer entsprechenden Grafikkarte ausgestattet. Durch den installierten Arbeitsspeicher eigenen sie sich gleichzeitig auch als Simulationsrechner.

  • Workstation 1:
    CPU: Intel® Core™ i7-9700K CPU @ 3.60GHz (8 Prozessorkerne)
    RAM: 32 GB
    Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2060
    VR: HTC Vive + Controller+ Basisstationen für raumfüllende VR
    Auflösung: 1080x1200 Pixel pro Auge
    Status: Fest installiert
  • Workstation 2:
    CPU: Intel® Core™ i7-9700K CPU @ 3.60GHz (8 Prozessorkerne)
    RAM: 32 GB
    Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2060
    VR: HTC Vive + Controller+ Basisstationen für raumfüllende VR
    Auflösung: 1080x1200 Pixel pro Auge
    Status: Fest installiert
  • Mobile Workstation:
    CPU: Intel® Core™ i7-9750H CPU @ 2.60GHz (6 Prozessorkerne)
    RAM: 16 GB
    Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
    VR: HTC Vive + Controller+ Basisstationen für raumfüllende VR
    Auflösung: 1080x1200 Pixel pro Auge
    Status: mobil verwendbar

Installierte Software

Auf den Computern ist die kommerzielle CFD Software Simcenter STAR-CCM+ von Siemens PLM Software in der Version 14.04.011-R8 installiert. Innerhalb dieser kann die VR Szene erstellt werden, um dann mit Simcenter STAR-CCM+ geöffnet zu werden.

Prof. Dr.-Ing. Gregor D. Wehinger

Professur für Dynamik Chemischer Prozesse
Leibnizstr. 17, Raum 206
Telefon: +49 5323 72-2183
E-Mail: wehinger@icvt.tu-clausthal.de

Steffen Flaischlen, M. Sc.

wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leibnizstraße 15, Raum 20
Telefon: +49 5323 72-2832
E-Mail: flaischlen@icvt.tu-clausthal.de