Institutsgeschichte
Das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) der Technischen Universität Clausthal wurde 1991 von Prof. Ulrich Hoffmann als "Institut für Chemische Verfahrenstechnik" gegründet und arbeitete bis 2004 auf verschiedenen Gebieten der Reaktionstechnik. Dazu gehörten beispielsweise die Reaktivdestillation sowie die Entwicklung von Ultraschallreaktoren, Reaktionsmühlen und Direktmethanol-Brennstoffzellen. Nach der Berufung von Prof. Thomas Turek wurde die erfolgreiche Arbeit des ICVT zusammen mit Prof. Ulrich Kunz fortgeführt. Ab 2002 verfügte das Institut über die Juniorprofessur für "Chemische Apparate", die von Prof. Urs Peuker vertreten wurde, der seit 2008 das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik an der TU Bergakademie Freiberg leitet. Seit Anfang 2014 wurde das Institut durch die neu eingerichtete Juniorprofessur "Apparate der Mikroverfahrenstechnik" verstärkt, auf die Prof. Robert Güttel berufen wurde. Prof. Güttel wechselte im April 2015 an die Universität Ulm und leitet heute dort das Institut für Chemieingenieurwesen. Im November 2014 wurde der Institutsname entsprechend der Erweiterung der Arbeitsgebiete in "Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik" geändert. Seit März 2017 verstärkt Gregor Wehinger als Juniorprofessor für „Dynamik Chemischer Prozesse“ das Institut und seit März 2022 ist die Juniorprofessur für „Chemische Energiespeicherung“ mit Tenure Track durch Jens Bremer besetzt. Das ICVT gehört zur Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau und engagiert sich auch im Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek
Institutsdirektor
Professur für Chemische Verfahrenstechnik
Leibnizstr. 17, Raum 207
Telefon: +49 5323 72-2184
E-Mail: turek@icvt.tu-clausthal.de