Abschlussarbeiten
Wir bieten am ICVT laufend interessante Themen für Abschlussarbeiten an. Die Themen sind in unseren aktuellen Forschungsprojekten angesiedelt, und können theoretischer, experimenteller, konstruktiver oder projektierender Art sein. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Forschungsprojekt unserer Arbeitsgruppen interessieren, kontaktieren sie den Ansprechpartner einfach persönlich. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an uns, um über konkrete Themen zu sprechen, und die Aufgabenstellung zu umreißen. Darüber hinaus bieten wir häufig Themen an (siehe unten), die sich nach unserem aktuellen Bedarf richten.
Im Allgemeinen gliedert sich eine Abschlussarbeit in folgende Teilaspekte:
- Literaturrecherche zum Stand der Technik
- Erarbeitung der theoretischen oder experimentellen Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- schriftliche Zusammenfassung in Form einer Abschlussarbeit
Der zeitliche Umfang der Arbeiten richtet sich nach folgenden Vorgaben:
Bachelorarbeit: | 3 Monate, 12 ECTS-Punkte |
Masterarbeit: | 6 Monate, 24 ECTS-Punkte (AFB 2015 + 2019) |
Masterarbeit: | 6 Monate, 30 ECTS-Punkte (AFB 2021) |
Im Interesse der Studierenden und des ICVT wird auf die Einhaltung der oben genannten Zeiträume geachtet.
Informationen über die Durchführung von Abschlussarbeiten am ICVT finden Sie hier: Richtlinien für die Anfertigung von Abschlussarbeiten
Die Präsentation der Abschlussarbeiten erfolgt im Rahmen des Institutsseminars.
Aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten der Arbeitsgruppe Turek
Herstellung und Charakterisierung von Membran-Elektroden- Einheiten für die alkalische Wasserelektrolyse
Innerhalb dieser Abschlussarbeit sollen Membran-Elektroden-Einheiten für die alkalische Wasserelektrolyse hergestellt und charakterisiert werden.
Auslegung und Konstruktion eines RDE-Versuchsstandes
Innerhalb dieser Abschlussarbeit soll eine Apparatur zur Bestimmung von Gaslöslichkeiten und Permeabilitäten von Separatoren konstruiert werden.
Untersuchung von Membranen für die alkalische Membranelektrolyse
Innerhalb dieser Abschlussarbeit soll ein Versuchsaufbau für die alkalische Membranelektrolyse entwickelt und aufgebaut werden.
Strömungssimulation einer Versuchszelle für die alkalische Wasserelektrolyse
Innerhalb dieser Abschlussarbeit sollen Strömungssimulationen zur Optimierung des Aufbaus einer bestehenden Elektrolysezelle durchgeführt werden.
Charakterisierung von Elektroden für die alkalische Wasserelektrolyse
Innerhalb dieser Abschlussarbeit sollen Elektroden für die alkalische Wasserelektrolyse systematisch hergestellt und charakterisiert werden.
Abschlussarbeiten der Arbeitsgruppe Kunz
Optimierung von Gasdiffusionselektroden für die mikrobielle Brennstoffzelle
Herstellung unterschiedlicher Gasdiffusionselektroden sowie deren elektrochemische und physikalisch-chemische Charakterisierung
Weiterentwicklung der Diffusionsparameterbestimmung anhand der Leerlaufspannung und eines Crossover-Modells
Sensitivitäts- und Zeitersparnisstudien für offene Zellspannungsversuche sollen u.a. durchgeführt werden.
Abschlussarbeiten der Arbeitsgruppe Wehinger
Verweilzeitmessung und Simulation in Festbetten mit starker lokaler Struktur
Eine Versuchsanlage soll für Verweilzeitmessungen umgebaut werden, und diese Messungen sollen mit CFD Simulationen verglichen werden.
Particle-Image-Velocimetry (PIV) in Festbettschüttungen
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen an einem Teststand mit PIV berührungslose optische Messungen der Geschwindigkeit von Flüssigkeiten in Festbettschüttungen durchgeführt werden.
Mikrostrukturierte Oberflächen zur Prozessintensivierung
Mikrostrukturierte Oberflächen sollen aus einem Femtosekundenlaserprozess strömungstechnisch untersucht werden.
Simulation zur Generierung industriell eingesetzter Katalysatorbetten
In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob sich reale Schüttungen mit Hilfe der Animationssoftware Blender virtuell generieren lassen.